
berlin modern - Museum des 20. Jahrhunderts, Berlin
Am Berliner Kulturforum entsteht derzeit das berlin modern – ein weiteres architektonisches und kulturelles Juwel für die Hauptstadt. Die Nationalgalerie wird dort unter anderem ihre bedeutende Sammlung des 20. Jahrhunderts präsentieren.
HOSCH realisiert in diesem Projekt die Automation der Primäranlagen und die Raumautomation. So wird das perfekte Klima für die sensiblen Kunstwerke sowie ein angenehmes Umfeld für die Gäste und Mitarbeitenden gewährleistet. Im Brandfall sorgt unser Brandschutzklappensystem rigentoBSK für höchste Sicherheit.
Bundesumweltamt, Standort Dahlemer Dreieck, Berlin
In Berlin Steglitz-Zehlendorf entsteht gerade der Neubau eines Forschungs- und Laborgebäudes des Umweltbundesamtes. Auch der direkt angrenzende denkmalgeschützte Bau aus den 1910er Jahren wird grundsaniert und künftig die Verwaltung beherbergen.
HOSCH ist in beiden Gebäuden für die Automation der Primäranlagen beauftragt. Im sensiblen Laborbereich kommt eine Einzelraumregelung zum Einsatz. Im Fall eines Brandes sorgt rigentoBSK für eine sichere und zuverlässige Steuerung der Brandschutzklappen.


GoWest, Berlin
Im Stadtteil Schmargendorf wird in den kommenden Jahren eine alte Tabakfabrik in der Tradition der Berliner Hinterhöfe umgestaltet, um auf rund 200.000 Quadratmetern moderne Geschäfts- und Büroräume zu schaffen.
HOSCH ist in diesem Komplex für die Gebäudeleittechnik und die Regelung der Primäranlagen in zwei Bauabschnitten beauftragt. Besonderes Augenmerk liegt auf der hochflexiblen und funkbasierten Raumautomation, die wir mit dem Partnerprodukt WAGO flexROOM umsetzen.
Kreativ Quartier, Potsdam
Im Zentrum der brandenburgischen Landeshauptstadt entsteht derzeit das Kreativ Quartier Potsdam mit insgesamt sieben Gebäuden. Hier werden auf ca. 25.000 m2 bezahlbare Räume für die lokale Kultur- und Kreativwirtschaft mit Büros, Ateliers, Läden, Apartments und Gastronomie geschaffen.
HOSCH realisiert in diesem Stadtquartier die umfassende Gebäudeautomation, darunter die Steuerung von Heizung, Lüftung und Kühlung, die raum- und gebäudeweise Regelung der Beleuchtung und Verschattung und die Überwachung der Brandschutzklappen.


Bundesamt für Strahlenschutz , Berlin
Das Bundesamt für Strahlenschutz erhält in Berlin-Karlshorst derzeit ein neues, modernes Gebäude mit Lagezentrum für den radiologischen Notfallschutz.
HOSCH Gebäudeautomation ist hier verantwortlich für die Regelung der Anlagen rund um Heizung, Klima und Lüftung sowie für eine umfassende Gebäudeleittechnik.
TWIN CUBES, Düsseldorf
Mit den TWIN CUBES in Düsseldorf entstehen zwei moderne Bürogebäude in recyclingfähiger Konstruktion nach nachhaltigen Kriterien, die eine naturnahe Atmosphäre zur Förderung des gesunden Arbeitens erzeugen soll.
HOSCH unterstützt das erstklassige Energiemanagement mit einer umfassenden Gebäudeautomation. Dank intelligenter Anwesenheitserkennung werden Licht, Lüftung und Heizung effizient gesteuert, um den Energieverbrauch zu minimieren. Die TWIN CUBES sind zudem mit vorgerüsteten smarten Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung eines zukunftsweisenden Arbeitsumfeldes ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist das rigento System, das im Ernstfall für eine sichere und zuverlässige Steuerung der Brandschutz- und Entrauchungsklappen sorgt.


Holzmarkt 66, Berlin
An der Holzmarktstraße 66 in Berlin-Mitte entsteht ein großes Büro- und Wohngebäude auf fünf Etagen, das auch Gastronomie- und Dienstleistungsflächen beinhalten wird. HOSCH realisiert im Objekt die Gebäudeautomation für die Primäranlagen inklusive einer komfortablen Einzelraumregelung.
Rosmarin Karree, Berlin
Mit dem Rosmarin Karree an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte entstand mit ca. 21.600 m2 Fläche ein Geschäfts- und Apartmentgebäude, das als energetisch und ökologisch vorbildlich gilt.
HOSCH hat hier bereits die Gebäudeautomation für etwa 400 Büros modernisiert – und das kabellos mittels smarter und energieautarker Funksensoren. Basis der drahtlosen Kommunikation ist die innovative Technologie von EnOcean. Zugunsten der Energieeffizienz stellen die modernen Stellantriebe an den Heizkörpern, denen die konventionellen Thermostate weichen mussten, eine erhebliche Optimierung dar. Derzeit wird die gesamte Anlagentechnik umgebaut – als erstes BACnet-SC-Projekt in ganz Berlin.


Die Macherei, Berlin
Die Macherei Berlin-Kreuzberg am Halleschen Ufer 40-60 – auch M40 und M60 abgekürzt – steht für nachhaltige Architektur und gesundes Arbeiten. Mit dem M40 entsteht ein in Holz-Hybrid-Bauweise erstelltes, achtgeschossiges Büro- und Geschäftshaus. Das M60 glänzt als künftiges größtes klimaneutrales Bürohaus Deutschlands.
HOSCH ist in beiden Komplexen für die umfassende Gebäudeautomation verantwortlich und unterstützt im Brandfall mit dem Brandschutzklappen-Komplettsystem rigentoBSK.